Wir wünschen aus Mexiko-Stadt allen Deutschen in diesem Land frohe und gesegnete Ostern! Auch den Landsleuten in Deutschland, Österreich und der Schweiz schöne Feiertage!
Wäre Christus nicht auferstanden, hätten Dunkelheit und Angst, Haß und vorlauter Lärm das letzte Wort in der Geschichte der Menschen – und das bis zum Ende. So groß und unbegreiflich die Auferweckung Jesu für unser menschliches Verstehen auch sein mag, nach Gottes Art ist sie auch fein, zart und zugänglich. Die Historia der fröhlichen und siegreichen Auferstehung unsers einigen Erlösers und Seligmachers
Jesu Christi von Heinrich Schütz (1585-1672) übersetzt die Auferweckung Jesu in elegante und feierlich-gedämpfte Musik. Ganz so wie die Auferstehungsberichte von einer überweltlichen Vornehmheit des Auferstandenen durchzogen sind.
Evangelist
Da der Sabbath vergangen war, Maria Magdalena, und die andre Maria, welche genennet wird Jacobi und Salome, und Johanna, und andre mit ihnen, die mit Jesu kommen waren aus Galiläa, kauften und bereiteten die Spezerei, daß sie kämen und salbeten Jesum, denn den Sabbath über waren sie still nach dem Gesetze. Am Abend aber der Sabbathen, welcher anbricht am Morgen des ersten Tages der Sabbathen sehr früh, da es noch finster war, kommen sie zum Grabe, da die Sonne aufging, und trugen die Spezereien, die sie bereitet hatten. Und siehe, es geschah ein groß Erdbeben, denn der Engel des Herren stieg vom Himmel herab, trat hinzu und wälzet den Stein von des Grabes Tür, und setzte sich drauf, und sein Gestalt war wie der Blitz und sein Kleid weiß als der Schnee. Die Hüter aber erschraken vor Furcht und wurden, als wären sie tot. Die Weiber aber sprachen unter einander:Die drei Weiber oder Marien
Wer wälzet uns den Stein von des Grabes Tür?Evangelist
Denn er war sehr groß. Und sie sahen dahin und wurden gewahr, daß der Stein abgewälzet war vom Grabe, und sie gingen hinein in das Grab und funden den Leib des Herren Jesu nicht. Da läuft Maria Magdalena hinweg, solchs nachzusagen, und da die Weiber darum bekümmert waren, daß der Leib Jesu nicht da war, siehe, da traten zu ihnen zweene Männer mit glänzenden Kleidern, und sie erschraken und schlugen ihr Angesicht nieder zu der Erden. Da sprachen sie zu ihnen:
Die ganze Historia der Auferstehung von Heinrich Schütz findet man hier, den lustigen Text des 16. Jahrhunderts kann man hier mitverfolgen.