Sankt Martin – die zuhause-version

In der St.-Thomas-Morus-Kirche in Mexiko-Stadt kann aus den bekannten Gründen in diesem Jahr kein St. Martinsfest stattfinden. Hier bieten wir Ihnen als kleinen Trost ein paar Hilfen, um des Hl. aus Tours bei einer Feier im familiären Rahmen zu gedenken. Am Ende des Beitrags gibt es ein Quiz zum Heiligen Martin, bei dem auch Preise zu gewinnen sind. Viel Spaß bei der Martinfeier, diesmal unter etwas anderen Bedingungen.

Das St. Martinslied

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin 
ritt durch Schnee und Wind
sein Ross, das trug ihn fort geschwind
Sankt Martin ritt mit leichtem Mut
Sein Mantel deckt ihn warm und gut

Im Schnee saß, im Schnee saß, im Schnee,
da saß ein armer Mann
hatt‘ Kleider nicht, hatt‘ Lumpen an
Oh, helft mir doch in meiner Not
Sonst ist der bittre Frost mein Tod

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin
zog die Zügel an
Sein Ross stand still beim armen Mann
Sankt Martin mit dem Schwerte teilt
den warmen Mantel unverweilt

Sankt Martin, Sankt Martin, Sankt Martin
gab den halben still
der Bettler rasch ihm danken will
Sankt Martin aber ritt in Eil hinweg
mit seinem Mantelteil.


Kinderbibeltag evangelische Gemeinde

Wir bedanken uns auch herzlich für die Einladung unserer evangelischen Schwestern und Brüder, die am Samstag, dem 14. November 2020 zu einer Veranstaltung in die evangelische Gemeinde einladen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter hoppe@mexiko.de oder per WhatsApp: 5529096435.


St. Martin, Karneval und die Zahl 11

Der 11. November ist für Karneval-Fans der Start in die Fastnachtszeit. Außerdem wird in vielen Regionen Sankt Martin gefeiert, mit Pferd, Reiter und vielen Laternen. Aber, was haben beide Bäuche mit der Zahl 11 zu tun? Radiosendung vom Mo, 11.11.2019 16:05 Uhr, SWR2 Impuls, SWR2.

Die Sendung mit der Maus zu St. Martin


Die Geschichte der Mantelteilung

Mitten im bitterkalten Winter traf der Soldat Martin auf einen bettelarmen Mann am Stadttor von Amiens. Der Bettler war der Kälte schutzlos ausgeliefert, er hatte weder Schuhe noch warme Kleidung. Immer wieder bat er die vorbeigehenden Menschen um Hilfe, doch keiner hatte Mitleid mit dem armen Mann.

Die eine Hälfte gab er dem Bettler, der voller Dankbarkeit über den warmen Mantel war. Martin versuchte, sich in die verbliebene Mantelhälfte zu hüllen. Darüber spotteten die umstehenden Soldaten und verhöhnten Martin wegen seines erbarmungswürdigen Aussehens. Doch Martin kümmerten Spott und Hohn nicht – er wusste, dass er das Richtige getan hatte.

In der folgenden Nacht hatte Martin einen Traum. Jesus Christus erschien ihm und er war in Martins halben Mantel gehüllt. Er dankte Martin für seine Güte, Selbstlosigkeit und Nächstenliebe und sprach zu den Engeln:

Seht, das ist der noch nicht getaufte Katechumen Martin, der hat mir den Mantel geschenkt und die Liebestat vollbracht.

Martin erkannte Gottes Güte in seiner Tat und ließ sich daraufhin taufen, um seinen Glauben zu bekräftigen.


Die Martinsgans

Ein Winteressen mit vielen Kalorien und was die Ernährungsberaterin und der Heimatpfleger dazu sagen. Seit Jahrhunderten gibt es am Martinstag Gans. Das Festmahl zu Beginn des Winters tat den Menschen seit jeher gut. Wer den Brauch heute pflegen will, kann sich freuen. Das fette Schmalz des Vogels ist weit gesünder, als viele denken. Es enthält überwiegend ungesättigte Fettsäuren. Und am besten ist der Braten, wenn der Vogel direkt von der Wiese kommt.



St. Martin: Laterne selber basteln

Die ausgeschnittenen Öffnungen hinterkleben Sie mit farbigem Transparentpapier, damit die Laterne später auch schön bunt leuchtet. Jetzt noch die Gesichtsteile aus schwarzem Karton zuschneiden: große Augen für Sonne und Mond, einen großen Mund für die Sonne und kleine Münder für die Sterne zuschneiden, die kleinen Augen für die Sterne mit dem Locher ausstanzen.

Abschließend alle Laternenteile zum Zusammenkleben nachfalten, die Laschen mit Kleber einstreichen und ankleben. Bodenteil zum Schluss von oben auf die eingestrichenen Laschen einsetzen. Den Boden bis zum Trocknen beschweren. Danach aus Draht einen Bügel anfertigen und an der Laterne befestigen. Für die Beleuchtung nehmen Sie entweder Kerzen oder einen elektrischen Laternenstab.


Laternenlieder-Mix


Das große St. Martin Quiz

Durch Klick auf das Bild gelangt Ihr zum großen St. Martin Quiz mit 11 Fragen über den Hl. Martin. Zuerst mußt Du Dir einen „Nickname“ geben, unter dem Du das Quiz beantwortest. Bei der Beantwortung der Fragen wird die Zeit, die Du brauchst mitbewertet. Je schneller Du die Fragen beantwortest, desto mehr Punkte gibt es. Zu gewinnen gibt es je eine Kinderbibel (für Kinder) und eine normale Bibel für Jugendliche und Erwachsene. Die Kinderbibel gewinnt der beste Teilnehmer unter 12 Jahren. Der beste Teilnehmer ab 12 Jahren gewinnt die Erwachsenenbibel. Die Preise werden bei der Kindermesse am 6.12.2020 um 10.30 Uhr in St. Thomas Morus übergeben. Alle Fragen sind auf deutsch und jeder darf nur einmal teilnehmen. Die Preise können nicht verschickt werden. Viel Erfolg beim Quiz!

Die Preise

Mit Einführungen in jedes biblische Buch, Zwischenüberschriften, Anmerkungen, Verweisstellen und einem Anhang mit Stichwort- und Personenregister, Zeittafel mit Sacherläuterungen und 9 Karten. Als Schulbibel zugelassen.

Die Einheitsübersetzung wird im gesamten deutschsprachigen Raum genutzt und ist innerhalb der katholischen Kirche die verbindliche Fassung für Liturgie, Schule und Seelsorge.

Herausragend in der Erzählweise, stark am Bibeltext orientiert und dennoch kindgemäß, eignet sich der Bestseller unter den Kinderbibeln in besonderer Weise für Kindergottesdienste, Schulen und Familien. Die 154 Geschichten und die ausdrucksstarken Bilder helfen den Kindern, die Welt der Bibel zu erschließen. Der fachkundige theologische Anhang wendet sich an Eltern und interessierte Leser und ist in seiner Art für Kinderbibeln einmalig. Eine Bibel zum Mitwachsen für Kinder ab 5 Jahren.Für die 17. Auflage wurden die Bilder der Neukirchener Kinderbibel in Abstimmung mit dem Künstler neu erfasst.

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..