
Organisatorische Vorbemerkungen
- Am Eingang muß jeder Teilnehmer die Körpertemperatur messen und die Hände desinfizieren.
- Während des Gottesdienstes ist der Mundschutz zu tragen. Beim Vorlesen kann der Mundschutz abgenommen werden.
- Während des Gottesdienstes kann man sich nicht wie sonst die Hände reichen.
- Für die Texte sind acht Lektorinnen vorgesehen. Es wäre schön, wenn wir vier Sprecherinnen aus der evangelischen und vier aus der katholischen Gemeinde gewinnen könnten.
Sprecherin 1: Einstimmung, Einführung in Geschichten der Hoffnung, „Neubeginn bei einer Tasse Tee“
Sprecherin 2: Einstimmung, Geschichte der Hoffnung von Lina
Sprecherin 3: Entzünden der Altarkerze, Geschichte der Hoffnung von Emily
Sprecherin 4: Entzünden der Altarkerze, Danksagung
Sprecherin 5: Schuldbekenntnis, Litanei der Hoffnung
Sprecherin 6: Einführung zur Lesung, Litanei der Hoffnung
Sprecherin 7: Lesung aus dem Buch Jeremia, Fürbitten
Sprecherin 8: Ruf vor dem Evangelium, Fürbitten, Kollekte
Kantor: Lied zur Eröffnung, Schuldbekenntnis, Antwortpsalm, Ruf vor dem Evangelium, Danksagung, „Sonne der Gerechtigkeit“, Schlußlied
Pastorin: Liturgische Eröffnung, Litanei der Hoffnung, Einleitung des Vaterunser, Schlußgebet
Pfarrer: Liturgische Eröffnung, Schuldbekenntnis, Evangelium, Litanei der Hoffnung, Inzens - Für die Mitwirkenden am Gottesdienstes ist eine verpflichtende Probe am Sonntag, 13.3.22 um 9.30 Uhr in St. Thomas Morus angesetzt.
- Pastorin Stefanie und Pfarrer Mathias ziehen sich um 10.20 Uhr im Büro des Pfarrers um.
- Den Teilnehmern wir am Eingang der Kirche ein Samenkorn und ein Liedzettel übergeben.
- Die Kollekte wird von Sprecherin 8 durchgeführt.
- Die Beteiligten ziehen zusammen mit der Pastorin und dem Pfarrer in die Kirche ein und nehmen auf der Bank im Altarraum Platz. Vor dem Betreten des Altarraums macht man eine Reverenz (Kniebeuge oder Verneigung je nach Belieben).
- Für das Anzünden der Altarkerzen bitte einen Docht und ein Feuerzeug mitbringen.
- Zum Lesen der Texte treten die Sprecherinnen jeweils an das Ambo aus Holz. Ausnahme: Lesung, Ruf vor dem Evangelium, Fürbitten werden vom Ambo aus Stein gelesen.
- Pastorin und Pfarrer lesen alle ihre Texte vom Altar aus.
- im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu Tee und Scones auf dem Pfarrhof eingeladen.
Einzug mit Orgelspiel
Variations on Greensleeves
Alexander Lemus, Orgel
Einstimmung
Sprecherin 1
Ich begrüße alle sehr herzlich zum Weltgebetstag der Frauen in Mexiko-Stadt. Frauen aus der Katholischen Gemeinde St. Thomas Morus mit ihrem Pfarrer Mathias Faustmann und Mitglieder der evangelischen Gemeinde Heilig Geist mit der Pastorin Stefanie Hoppe werden diesen Gottesdienst in ökumenischer Verbundenheit feiern. Wir wollen gemeinsam unsere Gebete, unser Lob und Dank, unsere Bitte und unsere Not an Gott unseren guten Vater richten.
Am Eingang habt ihr alle eine Samen körn erhalten, ein Zeichen der Hoffnung, den neues Leben ist in ihm enthalten. Wir werden es später im Gottesdienst noch einmal zu Hand nehmen. Die Kollekte, die wir in diesem Gottesdienst erbitten, ist für die wohltätige Organisation KANELA von Padre Robert Havens. Dieser Verein unterstützt viele Frauen in ihrer Bemühung, den Glauben an die Kinder weiterzugeben. Helfen wir diesen Helferinnen des Glaubens.
In allen Teilen der Welt wird in diesen Wochen der Weltgebetstag gefeiert. In diesem Jahr senden uns die christlichen Frauen aus England, Wales und Nordirland herzliche Grüße. 2022 hat der Weltgebetstag nämlich drei Gastgeberländer: England, Wales und Nordirland.
Sprecherin 2
England ist mit 130.000 Quadratkilometern der größte un am dichtesten besiedelte Teil des Königreichs – über 55 Millionen Menschen leben in England, das sind etwa 85 Prozent der Gesamtbevölkerung. Das 9 Millionen Menschen starke London ist nicht nur die Hauptstadt Englands, sondern auch des Gesamten Vereinigten Königreichs. Menschen aus mehr als 100 Nationen leben in diesem Schmelztiegel der Kulturen.
Sprecherin 1
Die Waliser sind stolze Menschen, die sich ihre keltische Sprache und Identität bewahrt haben – trotz vieler Versuche in der Vergangenheit, die walisische Kultur zu verdrängen. Heute sind alle Ortsschilder und Hinweise zweisprachig. Wales ist reich an Bodenschätzen. Die großen Kohleminen waren einst sehr wichtig für Infrastruktur und Wohlstand. Cardiff, die Hauptstadt von Wales, hatte den größten Kohlehafen der Welt. Von der Schließung der Minen in den 1980er Jahren hat sich Wales bisher nicht erholt.
Sprecherin 2
Grüne Wiesen, zahlreiche Seen und Flüsse, unberührte Moorlandschaften, steile Klippen und einsame Buchten sind typisch für Nordirland. Seit dem Ende des Unabhängigkeitskrieges von 1919-1921 ist das englandtreue Nordirland von der unabhängigen Republik Irland getrennt. Jahrzehntelange gewaltsame Konflikte zwischen Protestanten und Katholiken haben Nordirland erschüttert und auf beiden Seiten tiefe Wunden hinterlassen. Erst mit dem Karfreitagsabkommen von 1998 wurden die bewaffneten Auseinandersetzungen beendet.
Sprecherin 1
Wie können wir all die Geschichten von Gewalt, Armut und Ausgrenzung erzählen, die in England, Wales und Nordirland passieren? Wir können es nicht. Aber wir können Menschen zuhören, die uns erzählen, was es heißt, sich ausgeschlossen zu fühlen. Im Gottesdienst lernen wir Lina und Emily kennen. Ihre Lebenswege sind hoffnungsvolle Beispiele, wie sich diese Frauen mit Gottes Hilfe aus schier ausweglosen Situationen befreien konnten. Gleichzeitig stehen ihre Geschichten symbolisch für die Schwierigkeiten in ihrem Land: Armut, Gewalt und Isolation.
Sprecherin 2
Im Biblischen Buch Jeremia hören wir ein schöne Verheißung Gottes für sein Volk: „Denn ich, ich kenne die Gedanken, die ich für euch denke – Spruch des HERRN -, Gedanken des Heils und nicht des Unheils; denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben.“
Liturgische Eröffnung
Mathias
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Stefanie
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes, des Vaters und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch. Und mit deinem Geiste.
Im Sakrament der Taufe sind alle Christen miteinander verbunden. Darum gilt es, dass wir einander in Achtung und Liebe begegnen, die unterschiedlichen Frömmigkeitsformen achten und gemeinsam nach Gottes Willen in der Heiligen Schrift suchen. Dankbar für alle geschwisterliche Weggemeinschaft , die wir erfahren, singen wir: Himmlischer Vater, schenke uns ein hörendes Herz und lebendigen Glauben.
Lied zur Eröffnung


Entzünden der Altarkerzen
Sprecherin 3
Am Anfang als Gott Himmel und Erde schuf, sprach Gott: Es werde Licht! Gott, unser Vater, wir zünden eine Kerze der Hoffnung an. Mit deinem ganzen Volk wollen wir feiern. Voll Zuversicht erwarten und hoffen wir, dass deine Pläne und Verheißungen sich erfüllen.
Sprecherin 4
„Das Volk, das im Dunkeln lebt, sieht ein großes Licht; für alle, die im Land der Finsternis wohnen, leuchtet ein Licht auf.“
Gott der Hoffnung, schenke uns mitten in unserer Geschäftigkeit die Sammlung und die Ruhe, dich und dein Wirken in unserem Leben und unserer Welt zu entdecken. Lass uns heute Hoffnung erfahren, wenn wir diesen Gottesdienst feiern. Amen.
Schuldbekenntnis
Stefanie
Gott hat uns eine Zusage der Hoffnung gemacht: „Ich habe für euch Gedanken des Heils und nicht des Unheils. In unserer Welt erleben wir aber viel Unfriede, Streit und Zerrissenheit. Wir alle haben durch unser Verhalten Anteil an dem Zustand der Welt. Lasst uns dieses Versagen vor Gott bringen und um Vergebung bitten
Sprecherin 5
Gott der Barmherzigkeit, wir kommen zu dir und bekennen: Wir sind uns bewußt, dass ein großer Teil des Leidens in der ganzen Welt eine Folge unseres Egoismus, unserer Hartherzigkeit und unserer Gottferne sind. Gott voller Gnade, vergib uns!

Sprecherin 5
Gott der Barmherzigkeit, wir kommen zu dir und bekennen: Wir denken an deine wunderschöne Welt und daran, dass wir sie als selbstverständlich nehmen und ihren Reichtum verschwenden. Gott, voller Gnade, vergib uns!

Sprecherin 5
Gott der Barmherzigkeit, wir kommen zu dir und bekennen: Wir denken an die Menschen in unserer Umgebung. Wie lieben unsere Nächsten nicht so, wie du es uns gelehrt hast. Gott voller Gnade, vergib uns!

Mathias
Der allmächtige Gott erbarme sich unser, er lasse uns die Sünden nach und führe uns zum ewigen Leben. Amen.
Lasset uns beten. Allmächtiger Gott, du führst zusammen, was getrennt ist, und bewahrst in der Einheit, was du verbunden hast. Schau voll Erbarmen auf alle, die durch die eine Taufe geheiligt sind und Christus angehören. Mache sie eins durch das Band des unversehrten Glaubens und der brüderlichen Liebe. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.
Einführung zur Lesung
Sprecherin 6
Der Prophet Jeremia lebte vor etwa 600 Jahren vor der Geburt Christi, in einer Zeit großer politischer Krisen. Das südliche Königreich Juda war von den Babyloniern überfallen worden. Viele Menschen aus Jerusalem wurden ins Exil verschleppt. Sie verloren das Land, von dem sie glaubten, dass Gott es ihnen gegeben hatte. Sie sehnten sich nach einer Rückkehr, aber die Zukunft sah düster aus. Der Text aus dem Alten Testament, den wir jetzt hören, ist ein Teil eines Briefes des Propheten Jeremia, in dem er Gottes Plan für die Verschleppten verkündet: „Ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben.“ Hören wir aufmerksam das Wort Gottes aus dem Buch des Propheten Jeremia.
Lesung
Sprecherin 7
Lesung aus dem Buch des Propheten Jeremia.
Das ist der Wortlaut des Briefes, den der Prophet Jeremia aus Jerusalem an den Rest der Ältesten der Verbannten, an die Priester, die Propheten und das ganze Volk sandte, das Nebukadnezzar von Jerusalem nach Babel verschleppt hatte, nachdem der König Jojachin, die Herrin, die Hofbeamten, die Fürsten von Juda und Jerusalem sowie die Schmiede und Schlosser aus Jerusalem fortgezogen waren; er schickte den Brief durch Elasa, den Sohn Schafans, und Gemarja, den Sohn Hilkijas, die Zidkija, der König von Juda, nach Babel zu Nebukadnezzar, dem König von Babel, sandte: So spricht der HERR der Heerscharen, der Gott Israels, zu allen Verbannten, die ich von Jerusalem nach Babel weggeführt habe: Baut Häuser und wohnt darin, pflanzt Gärten und esst ihre Früchte! Nehmt euch Frauen und zeugt Söhne und Töchter, nehmt für eure Söhne Frauen und gebt eure Töchter Männern, damit sie Söhne und Töchter gebären! Ihr sollt euch dort vermehren und nicht vermindern. Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe, und betet für sie zum HERRN; denn in ihrem Wohl liegt euer Wohl! 8 Denn so spricht der HERR der Heerscharen, der Gott Israels: Eure Propheten, die unter euch sind, und eure Wahrsager sollen euch nicht täuschen. Hört nicht auf die Träume, die ihr sie träumen lasst! Denn Lüge prophezeien sie euch in meinem Namen; ich habe sie nicht gesandt – Spruch des HERRN. Ja, so spricht der HERR: Wenn siebzig Jahre für Babel vorüber sind, dann werde ich euch heimsuchen, mein Heilswort an euch erfüllen, um euch an diesen Ort zurückzuführen. Denn ich, ich kenne die Gedanken, die ich für euch denke – Spruch des HERRN -, Gedanken des Heils und nicht des Unheils; denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben. Ihr werdet mich anrufen, ihr werdet kommen und zu mir beten und ich werde euch erhören. Ihr werdet mich suchen und ihr werdet mich finden, wenn ihr nach mir fragt von ganzem Herzen.
Wort des lebendigen Gottes. Dank sei Gott.
Antwortpsalm (Kantor)

Der Herr ist mein Licht und mein Heil: *
Vor wem sollte ich mich fürchten?
Der Herr ist die Zuflucht meines Lebens: *
Vor wem sollte mir bangen?

Höre, Herr, meine Stimme, wenn ich rufe; *
sei mir gnädig und gib mir Antwort!
Mein Herz denkt an dich: „Suchet mein Angesicht!“ *
Dein Angesicht, Herr, will ich suchen.

Verbirg nicht dein Angesicht vor mir; /
weise deinen Knecht im Zorn nicht ab! *
Du wurdest meine Hilfe.
Verstoß mich nicht, verlass mich nicht, *
du Gott meines Heiles!

Ich bin gewiss, zu schauen *
die Güte des Herrn im Land der Lebenden.
Hoffe auf den Herrn, /
sei stark und fest sei dein Herz! *
Und hoffe auf den Herrn!

Ruf vor dem Evangelium (Kantor)

Sprecherin 8
Aus der leuchtenden Wolke rief die Stimme des Vaters: Das ist mein geliebter Sohn; auf ihn sollt ihr hören.

Evangelium
Mathias
In jener Zeit nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus mit sich und stieg auf einen Berg, um zu beten. Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes und sein Gewand wurde leuchtend weiß. Und siehe, es redeten zwei Männer mit ihm. Es waren Mose und Elíja; sie erschienen in Herrlichkeit und sprachen von seinem Ende, das er in Jerusalem erfüllen sollte. Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen, wurden jedoch wach und sahen Jesus in strahlendem Licht und die zwei Männer, die bei ihm standen. Und es geschah: Als diese sich von ihm trennen wollten, sagte Petrus zu Jesus: Meister, es ist gut, dass wir hier sind. Wir wollen drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elíja. Er wusste aber nicht, was er sagte. Während er noch redete, kam eine Wolke und überschattete sie. Sie aber fürchteten sich, als sie in die Wolke hineingerieten. Da erscholl eine Stimme aus der Wolke: Dieser ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören. Während die Stimme erscholl, fanden sie Jesus allein. Und sie schwiegen und erzählten in jenen Tagen niemandem von dem, was sie gesehen hatten.
Evangelium unseres Herrn Jesus Christus. Lob sei dir Christus.
Orgelmeditation
Geschichten der Hoffnung
Sprecherin 1
Es gibt Zeiten in unserem Leben, da sind wir in Situationen, in denen wir nicht sein wollen. Wie das verschleppte Volk Israel in Babylon sehen wir manchmal keinen Ausweg und sehnen uns danach, dass Gott eingreift. Wenn Gott dann handelt, ist es of anders, als wir erwartet haben.
Hören wir zu, was zwei Frauen erzählen, deren Leben schwierig war. Gottes Plan wurde für sie auf überraschende Weise zum Segen.
Sprecherin 2
Ich spreche für Lina. Sie erzählt: lch habe meinem Sohn geholfen, seine vier Kinder aufzuziehen, nachdem ihre Mutter sie verlassen hatte. Mein Sohn kämpft mit psychischen Problemen und kann nicht arbeiten, so dass selbst für Grundbedürfnisse nur sehr wenig Geld da ist. Oft habe ich selber auf Essen verzichtet, um Lebensmittel für meinen Sohn und seine Jungs zu kaufen. Vor fünf Jahren gingen meine Enkel zu einer Veranstaltung in der Kirchengemeinde hier. Da wurden sie sehr herzlich aufgenommen. Seitdem ist diese Kirche wie eine große Familie für uns. Sie helfen uns mit regelmäßigen Essenspaketen von der Tafel und mit Kleidung. Und sie haben sogar unserer Familie einen gemeinsamen Urlaub ermöglicht. Außerdem hilft eine pensionierte Lehrerin aus der Gemeinde meinen Enkelkindern Mittwoch abends bei den Hausaufgaben. Weil sich die Gemeindemitglieder so liebevoll um uns kümmern, haben wir einen sicheren Ort gefunden; Menschen, die uns lieben und uns nicht im Stich lassen werden. Ich danke Gott dafür, wie er seinen Plan für unser Leben verwirklicht; wie er uns segnet, uns Hoffnung und Zukunft schenkt durch die Gemeinde.
Sprecherin 3
Ich spreche für Emily. Sie erzählt: Ich hatte Pläne für mein Leben. Ich wollte studieren und Lehrerin werden. Aber als ich 16 Jahre alt war, wurde bei mir ein Gehirntumor festgestellt und ich musste oft operiert werden. Das rettete mir zwar das Leben, aber ich verlor mein Gehör. In meiner Welt der Stille hatte ich schreckliche Angst. Alle Träume von einer Arbeit als Lehrerin lösten sich in Luft auf. Ich kämpfte darum zu verstehen, was die Leute zu mir sagten, während ich sah, wie sich ihre Lippen bewegten. Ich bemühte mich auch, die Gebärdensprache zu lernen. Ich war gefangen zwischen der Welt der Hörenden und der Welt der Gehörlosen und passte in keine von beiden. Ich fühlte mich einsam und ausgeschlossen und zog mich immer mehr zurück. Ich wollte mein Leben beenden, aber Gott hatte andere Pläne. Als ich allmählich akzeptierte, dass sich meine Pläne nicht verwirklichen ließen, bat ich Gott, aus meinem Leben etwas zu machen, was Gott ehrt. Und er begann, mir seine Pläne aufzuzeigen. Er wollte, dass ich ihm mit meiner Geschichte diene. Er kennt die Pläne die er für mich hat, und ich habe gelernt, dass ich sie nicht kennen muss. Ich muss ihm vertrauen. Ich bin jetzt besser im Lippenlesen und in der Gebärdensprache, aber trotzdem habe ich manchmal noch Schwierigkeiten zu verstehen, was die Leute sagen. Doch ich weiß: Ganz gleich, was auch immer ich erlebe, Gott flüstert mir seinen Frieden uns seine Liebe ins Herz. Und dafür brauche ich kein Gehör.
Danksagung

Sprecherin 4
Gott der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft, wir danken dir, dass du uns liebst, treu und unverwechselbar. Du hast uns geliebt, bevor wir irgendetwas über dich wußten. Du sorgst für uns in jedem Augenblick unseres Lebens. Du kennst unsere Gedanken, unsere Hoffnungen und Ängste. Du kennst unsere guten und unsere schlechten Seiten, und dennoch liebst du uns. Wir danken dir, das du uns nie fallen läßt. Danke für die Pläne, die du für uns hast und für deine Verheißungen. Sie geben uns Hoffnung für heute und morgen.
Litanei der Hoffnung
Stefanie
Du Gott und Ursprung unseres Lebens. Wir hoffen auf dich.
Du Gott und Atem unseres Lebens. Wir hoffen auf dich.
Du Gott und Ziel unseres Lebens. Wir hoffen auf dich.
Du Gott der Zukunft und des Lebens. Wir hoffen auf dich.
Sprecherin 5
Du bist deiner Schöpfung treu geblieben. Wir hoffen auf dich.
Du hast dein Volk Israel durch die Geschichte geleitet. Wir hoffen auf dich.
Du hast es aus Ägypten uns aus dem Exil befreit. Wir hoffen auf dich.
Du hast uns zuletzt deinen Sohn als Retter gesandt. Wir hoffen auf dich.
Sprecherin 6
Dein Sohn ist dein endgültiges Ja-Wort zu uns. Wir hoffen auf dich.
Dein Sohn hat das Kommen deines Reiches verkündet. Wir hoffen auf dich.
Dein Sohn hat Sünde und Tod am Kreuz besiegt. Wir hoffen auf dich.
Dein Sohn hat das Tor zur Auferstehung aufgestoßen. Wir hoffen auf dich.
Sprecherin 5
Zwischen Angst und Hoffnung leben wir und möchten doch gern glücklich sein uns Sinn erfahren. Wenn Zweifel und Enttäuschungen uns bedrängen, Schenke uns Zukunft und Hoffnung. Wir hoffen auf dich.
Zwischen Angst und Hoffnung treiben wir und möchten doch gern vorwärts gehen und Ziele sehen. Wenn Dunkelheit und Finsternis über uns kommen: Rette uns ins Licht und in die Freiheit. Wir hoffen auf dich.
Zwischen Angst und Hoffnung schwanken wir und möchten eine neue Welt und einen neuen Menschen. Wenn Armut und Gewalt die Völker entzweien: Hilf uns zu Gerechtigkeit und Frieden. Wir hoffen auf dich.
Mathias
Lasset uns beten. Gott, du bist ein Freund des Lebens und willst, dass wir das Leben in Fülle haben. Mach uns zu Zeugen dieser Botschaft: dass wir Vertrauen säen, wo Ängste sind; dass wir Mut machen, wo Verzagtheit ist; dass wir Kraft schenken, wo Schwachheit lähmt. Lass uns Diener der Hoffnung und Freunde des Lebens sein. Darum bitten wir durch Christus unseres Herrn.
Bittgottesdienst und Kollekte

Fürbitten
Sprecherin 7
Am Eingang habt ihr ein Samenkorn bekommen. Das Samenkorn ist ein Zeichen für neues Leben. Nehmt es in die Hand und hört noch einmal die Worte des Propheten Jeremia: Spruch des Herrn Ich habe für euch Gedanken des Heils und nicht des Unheils; denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben. Ihr werdet mich anrufen, ihr werdet kommen und zu mir beten und ich werde euch erhören.
Sprecherin 8
Wir beten für alle, die hungrig sind, die nicht genug haben, um in Würde zu leben. Wir beten, dass sie in ihrer Gemeinschaft Großzügigkeit erfahren. Gott der Barmherzigkeit. Wir bitten dich, erhöre uns.
Sprecherin 7
Für alle Mädchen und Frauen, die mißbraucht werden, die in ihren Wohnungen oder an ihren Arbeitsplätzen nicht sicher sind, sondern Angst haben müssen. Gott der Barmherzigkeit. Wir bitten dich, erhöre uns.
Sprecherin 8
Wir beten für alle, die einsam und ausgegrenzt sind, dass sie Freundschaft und Gemeinschaft erfahren. Gott der Barmherzigkeit. Wir bitten dich, erhöre uns.
Sprecherin 7
Für alle, die gemieden werden und von denen wir uns abwenden. Wir beten, dass sie bei uns einen Platz finden und sich als Kinder Gottes geliebt wissen. Gott der Barmherzigkeit. Wir bitten dich, erhöre uns.
Sprecherin 8
Für alle, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden, die im Exil leben müssen und die Angst haben, alles zu verlieren. Wir beten, dass sie Gottes Frieden und Gottes Kraft in ihrem Leben finden. Gott der Barmherzigkeit. Wir bitten dich, erhöre uns.
Gebetsbitten und Weihrauchritus
Sprecherin 7
Wir möchten euch an dieser Stelle einladen, eure persönlichen Gebetsanliegen vor Gott zu bringen. Das kann auf zwei Weisen geschehen: Entweder kann man die Namen der Menschen für die man heute besonders beten möchte in ein Buch einschreiben oder für sie einige Weihrauchkörner auf die glühende Kohle legen. In Psalm 141 heißt es: „Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf, o Gott.“ Die Namen in dem Buch werden im nächsten deutschsprachigen Gottesdienst in St. Thomas Morus verlesen werden.
Orgelmusik bis zum Ende des Bittritus
Inzens des Altares, des Tabernakels und der Jungfrau Maria (Mathias)
Vater unser
Stefanie
Wir wollen uns und alle Menschen für die wir gebetet haben, dem Schutz Gottes anvertrauen, indem wir beten, wie Jesus und zu beten gelehrt hat:
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.
Schlußgebet
Stefanie
Wir danken dir, Gott, für deine Gegenwart und für diese gemeinsame Feier. Laß uns hinausgehen in der Zuversicht, dass wir deine Kinder sind und dass du uns bei unserem Namen gerufen hast. In unserem Alltag laß uns nach deinem Willen leben. Laß uns deinen Plan entdecken und schenk uns Geduld auf der Such e nach deinem Weg. In allen Herausforderungen gib uns die Gewissheit, dass wir nicht alleine sind. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.
Segen
Mathias
Der Herr sei mit euch. Und mit deinem Geiste. Es segne euch der allmächtige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
Gehet hin in Frieden. Dank sei Gott, dem Herrn.
Neubeginn bei einer Tasse Tee
Sprecherin 1
Die Briten sind bekannt für ihren trockenen Humor. Ein Beispiel gefällig? „Erzähle deinem Gott nicht, dass du ein großes Problem hast. Erzähle besser deinem Problem, dass du einen großen Gott hast.“ Wir laden euch herzlich ein, nach dem Gottesdienst zu einem guten englischen Tee vor der Kirche. Einige Frauen haben typisch englische Scones vorbereitet. Eine echt englische Köstlichkeit, die wir bei Gespräch und Begegnung genießen wollen. A very warm welcome to everybody.
Schlußlied

